Die Präsentation vom Online-Informationsabend können Sie hier aufrufen.
Für die Weiterbildung Energieberatung gibt es verschiedene Zielgruppen, die sich nach dem höchsten Bildungsabschluss (Meisterbrief/Technik-Abschluss/Hochschulstudium) richten.
Sie benötigen eine Weiterbildung mit mind. 200 Unterrichtseinheiten (UE). Wir bieten die Weiterbildung Gebäudeenergieberater/-in (HWK) im Umfang von 240 UE an. Der Kurs findet zweimal jährlich in Teilzeit statt (Beginn Ende Januar und Beginn Ende September).
Der Kurs ist nicht förderfähig - weder ESF-Fachkursförderung (nur Kurse bis max. 160 UE werden gefördert) noch liegt eine AZAV-Zertifizierung vor. Die Kursgebühr ist vollständig vom Teilnehmenden zu bezahlen.
Geben Sie bei der Anmeldung unbedingt die genaue Bezeichnung Ihres höchsten Bildungsabschlusses unter Nennung des fachlichen Schwerpunktes an.
Wichtiger Hinweis: Es gelten Ausnahmen, z. B. Staatlich geprüfte Techniker mit Schwerpunkt Maschinentechnik erfüllen nicht die Zulassungsvoraussetzungen.
Kurs 12 vom 29. September 2023 bis 9. März 2024 (bitte unbedingt die Präsenztermine beachten!)
20 Plätze verfügbar | Platzvergabe nach Eingang der Anmeldung | 2475 Euro zzgl. 250 Euro Prüfungsgebühr
Kurs 13 vom 26. Januar 2024 bis 29. Juni 2024 (Präsenztermine stehen derzeit noch nicht fest!)
20 Plätze verfügbar | Platzvergabe nach Eingang der Anmeldung | 2475 Euro zzgl. 250 Euro Prüfungsgebühr
Weitere Informationen und Anmeldung
Hochschulabsolventen mit in §88 GEG genanntem Abschluss müssen eine Weiterbildung im Umfang von mind. 120 Unterrichtseinheiten nachweisen. Maßgeblich hierfür sind die Vorgaben im sog. DENA-Regelheft, welches die Bedingungen regelt, um eine Eintragung auf der Energie-Effizienz-Expertenliste zu erhalten.
Diese 120 UE setzen sich zusammen aus dem Basismodul WG+NWG im Umfang von 80 UE sowie (anschließend) dem Vertiefungsmodul Wohngebäude im Umfang von 40 UE. Hiermit erfüllen Sie die Mindestanforderungen nach DENA-Vorgaben (siehe DENA-Regelheft). Es handelt sich hierbei um einen rein theoretisch-technischen Kurs ohne Praxiseinheiten oder Anwendung von Software.
INFO ZU TERMINEN IN 2024:
Wir planen das Basismodul und die Vertiefungsmodule auch im Jahr 2024 wieder anzubieten. Die Termine stehen derzeit noch nicht fest. Bei Interesse nehmen wir Sie gerne in unser System auf, sodass wir Sie proaktiv per E-Mail über die Termine informieren können. Schicken Sie uns dann bitte eine E-Mail unter Angabe, für welche/n Kurs/e Sie sich interessieren sowie ihre vollständigen Kontaktdaten mit der genauen Bezeichnung Ihres Studiums inkl. Fachrichtung an info@wbzu.de
Basismodul WG+NWG 80 UE - für Details und Anmeldung bitte hier klicken.
Kurs 1 ist AUSGEBUCHT
Kurs 2 ist AUSGEBUCHT
Der Kurs ist ESF-förderfähig für Teilnehmende aus Baden-Württemberg. Sie erhalten nach der Anmeldung die notwendigen Unterlagen von uns. Bei Erfüllung der Förderbedingungen wird der Förderbetrag direkt von der Rechnung abgezogen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung.
Vertiefungsmodul WG 40 UE - für Details und Anmeldung bitte hier klicken.
Kurs 2 ist AUSGEBUCHT
Kurs 3 ist AUSGEBUCHT
Der Kurs ist ESF-förderfähig für Teilnehmende aus Baden-Württemberg. Sie erhalten nach der Anmeldung die notwendigen Unterlagen von uns. Bei Erfüllung der Förderbedingungen wird der Förderbetrag direkt von der Rechnung abgezogen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung.
Vertiefungsmodul NWG 80 UE - für Details und Anmeldung bitte hier klicken.
Kurs 1 in KW 45 vom 6. bis 10. November 2023 und KW 46 vom 13. bis 17. November 2023
Der Kurs ist ESF-förderfähig für Teilnehmende aus Baden-Württemberg. Sie erhalten nach der Anmeldung die notwendigen Unterlagen von uns. Bei Erfüllung der Förderbedingungen wird der Förderbetrag direkt von der Rechnung abgezogen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung.
Für Personen ohne berufliche Grundqualifikation wurde vom BAFA ein alternativer Zugang über die sog. Qualifikationsprüfung geschaffen.
Die Weiterbildung erfreut sich einer konstant hohen Nachfrage, sodass uns derzeit viele Anfrage erreichen. Das erhöhte Anfrageaufkommen führt zu einer längeren Bearbeitungszeit. Wir bemühen uns um eine schnellstmögliche Antwort Ihrer Nachrichten. Wenn Sie dringende Fragen haben rufen Sie uns bitte an unter:
0731 1425 7523 - Erika Hahn
Als Energieträger ist Wasserstoff ein entscheidender Baustein bei der Integration erneuerbarer Energien in vorhandene Netze. Zusätzlich und zunehmend spielt er eine immer wichtigere Rolle in unserer Mobilität. Um diese Potenziale in Zukunft sicher nutzen zu können, benötigt es entsprechend ausgebildetes Personal mit Fachwissen im Bereich Wasserstofftechnologie.
Fachkraft für Gasanlagen in Fahrzeugen
Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff (Befähigte Person TRBS 1203)
Sie sind bereits Energieberater/in und möchten sich Ihr Wissen und Know-how in speziellen Themen vertiefen oder eine Zusatzausbildung z. B. zur Fachkraft BlowerDoor machen? Entdecken Sie jetzt unsere Aufbaukurse für Energieberater und weitere Angebote - es ist bestimmt etwas passendes für Sie dabei.
© 2012-2023 WBZU. Alle Rechte vorbehalten.